Ein einfacher Trick zur richtigen Zeit angewendet, führt zu kräftigeren Tomatenpflanzen und damit auch deutlich mehr Früchten. Wir zeigen dir, wie du mit gezielten Schnitten das Maximum aus deiner Ernte herausholst.
Warum der richtige Rückschnitt bei Tomaten entscheidend ist
Tomatenpflanzen haben die natürliche Tendenz, stark zu wuchern und dabei viel Energie in Blätter und Seitentriebe zu stecken. Ohne gezielten Rückschnitt bilden sie zwar viel grüne Masse, aber weniger und kleinere Früchte. Der Schlüssel zu einer reichen Ernte liegt darin, die Pflanze dazu zu bringen, ihre Kraft in die Fruchtbildung zu investieren. Und so klappt das Ganze …
Der Geiz-Entfernungs-Trick für doppelte Ernte
Das Geheimnis einer erfolgreichen Tomatenernte liegt im regelmäßigen Entfernen der sogenannten Geiztriebe. Diese wachsen in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Seitentrieben und entziehen der Pflanze wertvolle Energie. So solltest du dabei am besten vorgehen:
- Frühe Erkennung: Geiztriebe zeigen sich als kleine grüne Triebe in den Blattachseln
- Optimaler Zeitpunkt: Entferne sie, wenn sie etwa 5-10 cm lang sind
- Richtige Technik: Knipse sie mit Daumen und Zeigefinger ab oder verwende ein Messer oder eine Gartenschere
- Regelmäßigkeit: Kontrolliere deine Pflanzen mindestens einmal wöchentlich
Wichtig: Verwende immer saubere Werkzeuge oder wasche dir die Hände zwischen verschiedenen Pflanzen, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden. Diese Gartenschere ist einer der Testsieger von Stiftung Warentest:
Die 3-Triebe-Regel für maximale Erträge
Für eine optimale Ernte solltest du deine Tomatenpflanzen außerdem auf maximal drei Haupttriebe begrenzen. Hierbei bleibt der ursprüngliche Stamm komplett erhalten und du wählst zusätzlich zwei starke Seitentriebe aus. Alle anderen, schwächeren Seitentriebe sowie alle Geiztriebe werden kontinuierlich entfernt.
Die Timing beim Rückschnitt ist entscheidend für den Erfolg
- Früh beginnen: Starte mit dem Ausgeizen bereits 2-3 Wochen nach dem Pflanzen
- Beste Tageszeit: Führe Schnitte am Vormittag durch, damit die Wunden bis zum Abend abtrocknen können
- Wetterbedingungen beachten: Schneide nur bei trockenem Wetter, um Pilzinfektionen zu vermeiden
- Während der Wachstumsphase: Setze das Ausgeizen bis zur letzten Ernte fort
Mit diesen gezielten Rückschnitt-Maßnahmen lenkst du die gesamte Energie deiner Tomatenpflanzen in die Fruchtbildung. Das Ergebnis sind nicht nur mehr, sondern auch größere und aromatischere Tomaten. Die zusätzliche Arbeit zahlt sich definitiv aus!