18 Prozent, so hoch ist der Gender Pay Gap in Deutschland laut Statistischem Bundesamt. Die Zahl gibt die Lücke zwischen dem durchschnittlichen Gehalt von Frauen und Männern an. Wer diesen Wert schon erschreckend findet, hat vermutlich noch nichts vom Gender Pension Gap gehört. Denn leider werden die finanziellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit zunehmendem Alter immer größer. Der Gender Pension Gap liegt aktuell bei 27,1 Prozent und damit deutlich höher als der Gender Pay Gap. Wir erklären, woran das liegt und was Frauen dagegen tun können.
Dass die Gehälter von Frauen und Männern sich in Deutschland noch immer stark unterscheiden, ist kein Geheimnis. Laut Statistischem Bundesamt verringerte sich der Gender Pay Gap in den vergangenen zehn Jahren um gerade mal vier Prozent von 22 auf 18 Prozent. Dabei ist weniger entscheidend, dass Frauen für die gleiche Arbeit teils noch immer schlechter bezahlt werden, sondern vor allem, dass Frauen häufiger in schlechter bezahlten Branchen, seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit arbeiten.
Letzteres liegt auch daran, dass Mütter sich noch immer häufiger um die Kinderbetreuung kümmern als Väter. Und so entsteht ein Teufelskreis: Frauen verdienen in ihrem Beruf oft von vornherein weniger. Wenn die Entscheidung ansteht, wer in Elternzeit geht, fällt sie also meist auf die Frau, dadurch fällt sie oft für ein paar Jahre aus, verpasst mitunter Beförderungschancen und verdient anschließend noch weniger, weil sie nur in Teilzeit wieder einsteigt. Genau das führt letztendlich dazu, dass Frauen später auch weniger Rente erhalten.
Was ist der Gender Pension Gap?
Über den Gender Pay Gap wird bereits häufig geredet, den Gender Pension Gap kennen jedoch die wenigsten, dabei fällt dieser viel größer aus. 2019 lag er laut Eurostat bei über 36 Prozent. Bis 2021 ist er laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes immerhin deutlich gesunken und liegt „nur noch“ bei 27,1 Prozent. Bedeutet im Klartext: Frauen bekommen im Schnitt 27,1 Prozent weniger Rente als Männer. In Deutschland bezogen Frauen ab 65 laut Statistischem Bundesamt Alterseinkünfte von rund 18.663 Euro brutto im Jahr, Männer von rund 25.999 Euro.
Frauen haben im Monat also nur etwa 1.555 Euro Renteneinkünfte. Abzüglich von Steuern und Sozialabgaben ist das ein Betrag, von dem sich ohne finanzielle Unterstützung kaum leben lässt. Allerdings zeigen die Zahlen von Eurostat auch, dass der Gender Pension Gap jährlich stark sinkt. 2014 lag er noch bei fast 46 Prozent. Das lässt sich auch dadurch erklären, dass der Gender Pension Gap aktuell noch Generationen betrifft, in denen es üblich war, dass der Mann arbeiten geht und die Frau zu Hause bleibt, in der Frauen oft also gar nicht selbst in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Mit den Jahren dürfte er sich also weiter verkleinern, größer als der Gender Pay Gap wird er allerdings vermutlich trotzdem bleiben.
Warum ist der Gender Pension Gap so groß?
Dass der Gender Pension Gap so viel größer ausfällt, hat mehrere Gründe. Dadurch, dass Frauen sich für die Kindererziehung oft eine berufliche Auszeit nehmen, zahlen sie auch weniger in die Rentenkasse ein. Doch es liegt nicht allein an der gesetzlichen Rente. Frauen, die weniger verdienen, können auch weniger für die private Altersvorsorge zurücklegen. Dadurch ergibt sich hier eine zusätzliche Kluft. Einer Untersuchung von Weltsparen zufolge sorgt mehr als die Hälfte der Frauen (56 Prozent) überhaupt nicht für das Alter vor.
Neben dem Geld fehlt hier häufig auch das nötige Finanzwissen. Nur 28 Prozent der Frauen schätzen ihr Finanzwissen als gut ein. Bei Männern sind es 45 Prozent. Gleichzeitig ist vielen Frauen das Ausmaß der Gender Pension Gap überhaupt nicht bewusst. Laut der Umfrage gehen 22 Prozent davon aus, dass ihre gesetzliche Rente schon fürs Alter reichen werde und sorgen deshalb nicht vor. Bedenkt man, wie niedrig die Durchschnittsrente für Frauen in Deutschland ist, könnte das eine große Fehleinschätzung sein.
Du willst der Gender Pension Gap durch einen besser bezahlten Job entgehen? Wir zeigen dir, wie du dafür die perfekte Bewerbung schreibst:
Wie lässt die Gender Pension Gap sich verkleinern?
29 Prozent der Studienteilnehmer*innen gaben an, finanziell nicht unabhängig zu sein. Sollte es später zu einer Trennung kommen, kann das für ernsthafte Probleme sorgen. Was also können Frauen tun, um ihre Rentenlücke zu verkleinern? Am wichtigsten ist es, frühzeitig vorzusorgen. Wer als Frau etwa durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen immer wieder aus dem Job aussteigt oder kürzertreten muss, hat am Ende weniger Zeit, um in die Rentenkasse einzuzahlen. Daher sollten Frauen möglichst früh anfangen, Geld fürs Alter beiseitezulegen, in Form einer betrieblichen Altersvorsorge, einer privaten Rentenversicherung oder durch das Investieren an der Börse.
Gerade wer familiäre Care-Arbeit übernimmt, trägt häufig nicht nur die emotionale, sondern auch die finanzielle Last – mit langfristigen Folgen für die Altersvorsorge. Eine eigene Immobilie kann hier eine wichtige Ergänzung sein: Wer es schafft, Wohneigentum aufzubauen – etwa durch ein Annuitätendarlehen – profitiert im Ruhestand doppelt. Während die Kreditrate mit der Zeit wegfällt, bleibt Miete ein lebenslanger Kostenfaktor. Besonders für Frauen, die phasenweise weniger Einkommen haben oder Teilzeit arbeiten, kann mietfreies Wohnen im Alter den entscheidenden Unterschied machen und vor Altersarmut schützen.
Auch hilfreich: sich regelmäßig über das eigene Rentenkonto zu informieren, etwa durch die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Diese zeigt dir, wie viel Rente du aktuell erwarten kannst – und wo du noch nachbessern solltest.